
Informationen & Wissenswertes
Öffnungszeiten
Kindergarten | Kinderkrippe |
---|---|
Montag bis Freitag: 07:00 – 14:30 Uhr | Montag bis Donnerstag: 07:00 Uhr – 14:30 Uhr |
Freitag: 07:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Kernzeit (in allen Gruppen): Montag bis Freitag: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Uns ist es aus pädagogischer Sicht sehr wichtig, dass alle Kinder in dieser Zeit den Kindergarten besuchen. Wir möchten pünktlich mit unserem Morgenkreis um 8:00 Uhr beginnen. Alle weiteren Stunden können individuell, nach Absprache, dazugebucht werden.
Betreuungszeiten und Beiträge
Kindergarten | Kinderkrippe |
---|---|
4-5 Stunden pro Tag: beitragsfrei | 3-4 Stunden pro Tag: 150,00 Euro |
5-6 Stunden pro Tag: 10,00 Euro | 4-5 Stunden pro Tag: 176,00 Euro |
6-7 Stunden pro Tag: 20,00 Euro | 5-6 Stunden pro Tag: 202,00 Euro |
7-8 Stunden pro Tag: 30,00 Euro | 6-7 Stunden pro Tag: 228,00 Euro |
7-8 Stunden pro Tag: 254,00 Euro |
Einrichtungsleitung
"Liebe Eltern, die Erziehung in unserem Kinderhaus ist familienunterstützend und -ergänzend. Sie als Eltern sind die wichtigsten und einflussreichsten Bezugspersonen der Kinder. Deshalb liegt uns die Erziehungspartnerschaft mit Ihnen am Herzen. Gemeinsamkeit gibt Sicherheit und Geborgenheit – unser Prinzip in der Elternarbeit. Es ist uns wichtig, Hand in Hand zum Wohle des Kindes zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig in der Bildung und Erziehung zu unterstützen. Ein Miteinander zum Wohle des Kindes."
Sonja Reitinger
Erzieherin, Krippenpädagogin
Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr unter Tel. 09435 1287

Online-Anmeldung

Seit 18.12.2023 findet die Anmeldung für alle Kindertagesstätten in Stulln und Schwarzenfeld ausschließlich über das neue Online-Portal „Little Bird“ über folgenden Link statt:
https://www.vg-schwarzenfeld.de/kinderbetreuung
Nach erfolgtem Login (bei der erstmaligen Nutzung ist eine Registrierung nötig), können Sie eine Einrichtung auswählen und eine Betreuungsanfrage erstellen. Das Ausfüllen der einzelnen schriftlichen Anmeldezettel für die jeweilige Einrichtung entfällt durch die neue Online-Platzvergabe. Sollten Sie bereits eine Anmeldung in schriftlicher Form bei uns abgegeben haben, bitten wir Sie darum, sich über das Online-Portal erneut anzumelden.
Für Ihre Anmeldung im Online-Portal von Little Bird können Sie gerne auf Hilfen zurückgreifen, falls Sie sich nicht zurechtfinden sollten. Zum einen gibt es eine generelle Elternhilfe, die bereits sehr viele Fragen zur Nutzung von Little Bird beantworten wird. Diese finden Sie unter: https://www.little-bird.de/service/hilfe-eltern/ Außerdem stellt Little Bird eine Anleitung in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, damit Ihre Anmeldung reibungslos durchgeführt werden kann: https://www.little-bird.de/service/anleitung/
Mittagessensverpflegung
Seit Dezember 2020 können alle Kindergarten- und Krippenkinder am Mittagessen teilnehmen. Es gibt hierzu im Kindergarten und in der Krippe eigene Speisesäle. Die Abrechnung erfolgt über die Johanniter Regensburg. Unsere Christine kümmert sich um die Essensausgabe.

Unser Teamverständnis
Das Team ist das Herzstück des Hauses
Unsere Arbeit organisieren wir so, dass wir alle Aufgaben und Verantwortungen arbeitsteilig wahrnehmen und Schwerpunkte setzen können. Die einzelnen Talente jedes Teammitglieds fließen in die tägliche pädagogische und organisatorische Arbeit mit ein. Die Spezialisierung einzelner Kolleginnen verstehen wir als Gewinn für die Qualität unserer Bildungsarbeit. So haben inzwischen fast die Hälfte aller Kolleginnen die Ausbildung zur Krippenpädagogin erfolgreich abgeschlossen. Es finden viele Materiealien aus der Montessori-Pädagogik in unserer Arbeit mit den Kindern ihren Platz. Auch eine eigene Werkbank mit der dazugehörigen Expertin kommt bei uns zum Einsatz. Das pädagogische Personal besucht jährliche fachspezifische Fortbildungen und bildet sich kontinuierlich fort. Neue Erkenntnisse aus der pädagogischen Wissenschaft und Forschung können gezielt umgesetzt werden. Bei gemeinsamen Teamtagen und Ausflügen stärken wir unsere Gemeinschaft. In regelmäßigen Teambesprechungen und Organisationstreffen werden pädagogische und organisatorische Arbeiten geplant und reflektiert.
Wir sind mit dem Herzen dabei – und können so konstruktiv zusammenarbeiten.

Unsere Ziele
Motivationale Kompetenzen
Die Kinder werden dort, wo sie Hilfe brauchen, unterstützt und angeleitet, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen. Wir schenken ihnen die nötige Zeit und geben ihnen verschiedene Materialien, um Dinge und Zusammenhänge zu "be-greifen". Der Lernprozess soll verbunden mit Denken und Handeln geschehen, also ganzheitlich erfahrbar sein.
Soziale Kompetenzen
Eine gesunde, soziale Entwicklung ist einer der Grundbausteine für eine gelingende Zukunft und Bewältigung der schulischen Anforderungen. Die Kinder sollen Hilfsbereitschaft, Empathie, Kompromissbereitschaft und Kritikfähigkeit lernen, sowie fähig sein, sich in eine Gruppe zu integrieren und soziale Kontakte zu knüpfen.
Kognitive Kompetenzen
Die Kinder werden intensiv auf das Leben vorbereitet. Der kognitiven Entwicklung jedes Einzelnen messen wir einen hohen Stellenwert bei. Die Kinder sollen in Ausdauer, Konzentration, Merkfähigkeit, logischem Denken und Vielem mehr gestärkt werden. Sie sollen Freude am Lernen entwickeln und lernen wie man lernt.
Religiöse Kompetenzen
Die Frage nach Gott ist für viele Kinder eine zentrale Lebensfrage. Uns ist es wichtig, den Kindern vertrauensbildende Grunderfahrungen zu ermöglichen. Das Miterleben von Gemeinschaft, Festen und Ritualen sowie die Begegnung mit Zeichen und Symbolen können helfen, Eigenes und Fremdes zu erschließen.

Das bieten wir
- Verlässliche, durchgängige Öffnung von 7 bis 14:30 Uhr bei 30 Erholungstagen
- Qualitativ hochwertige Mittagsverpflegung
- Wertschätzende Portfolioarbeit
- Integrierte Montessori-Materialien
- Tägliche Bildungsangebote für jedes Kind
- Individuelle Einzelförderung
- Intensive Kleingruppenarbeit
- Gruppenübergreifende Projekte
- Abwechslungsreiche Vorschulerziehung
- Kostenlose Arbeitsblätter für die Kinder
- Monatlich wechselnde Spielmaterialien
- Vielseitige und kostenlose Getränkewahl
- Gesundes Frühstück jeden 2. Monat
- Wöchentlich frisches Obst und Gemüse aus biologisch kontrolliertem Anbau
- Fundierte Entwicklungsberichte und ressourcenorientierte Elterngespräche
- Screening der Vorschulkinder und Sprachspielprogramm "Hören, Lauschen, Lernen"
- Liebevoller Schnuppertag für die neuen Kinder
- Engagierte Werkbank- und Lesepaten
- Musikalische Früherziehung und Ukuleleunterricht durch Nadine Plößl
- Zusammenarbeit mit einer Heilpädagogischen Förderlehrerin der Frühförderstelle Schwandorf