Datenschutzerklärung und Informationsblätter nach der DSGVO
Der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 TDDDG im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Gemeinde Stulln
vertreten durch 1. Bürgermeister Hans Prechtl
Viktor-Koch-Str. 4
92521 Schwarzenfeld
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
actago GmbH
Weidenstraße 66
94405 Landau a. d. Isar
Telefon: +49 (0)9951 99990-20
E-Mail: datenschutz@actago.de
Internet: www.actago.de
3. Allgemeine Informationen
3.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
3.2 Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch
inixmedia GmbH
Liesenhörnweg 13
24222 Schwentinental
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“).
3.3 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
3.4 Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann
(vgl. insbesondere Art. 10 des Bayerischen Datenschutzgesetzes - BayDSG). - Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) - Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. - Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben. Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erhalten Sie auch bei unserem Datenschutzbeauftragten.
3.5 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
Online-Meldung: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
4. Informationen zum Internetauftritt
4.1 Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch Mittwald CM Service GmbH & Co. KG betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch folgenden Dienstleister verarbeitet:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
4.2 Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden diese Daten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.
4.3 Sichere Datenübertragung
Mit Aufruf dieses Informationsangebots bieten wir eine mit HTTPS und Perfect Forward Secrecy verschlüsselte Verbindung, welche mindestens mit dem Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 gesichert ist an, sodass Ihre Daten bei der Datenübertragung vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit aktuell zu halten.
5. Cookies
Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG. Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich. Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist eine Einwilligung des Nutzers gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese haben eine Gültigkeit von:
Name und Speicherdauer:
- communiceCookiebar, 90 Tage
- communiceMatomo, 90 Tage
- mtm_consent, 1 Monat
- mtm_cookie_consent, 1 Monat
- _pk_id.75.965a, 1 Monat
- _pk_ses.75.965a, 1 Monat
- communice_consent_matomo, 1 Monat
- communice_consent_openstreetmaps, 1 Monat
- communice_consent_video_vimeo, 1 Monat
- communice_consent_video_youtube, 1 Monat
- __Secure-ROLLOUT_TOKEN, 6 Monate
- VISITOR_INFO1_LIVE, 6 Monate
- VISITOR_PRIVACY_METADATA, 6 Monate
- YSC, Session
6. Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Anrede
- Vorname*
- Nachname*
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse*
- Nachricht*
*Pflichtfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
6.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7. Schadensmelder
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Formular zur elektronischen Schadensmeldung vorhanden. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Kategorie*
- Bild (Dateiupliad)
- Beschreibung des Schadens*
- Ort des Schadens
- Vor- und Nachname*
- E-Mail-Adresse*
- Telefonnummer*
*Pflichtfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
7.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Schadensmelders ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Meldung beendet ist. Beendet ist die Meldung dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über den Schadensmelder zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
8. Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie Bedenken bei der Übermittlung von personenbezogen Daten oder anderen sensiblen Daten haben, stimmen Sie vor der Übermittlung eine geeignete Verschlüsselung mit dem Empfänger (unseren Mitarbeitern) ab, oder nutzen Briefpost.
9. Aktive Komponenten
Im Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
10. Newsletter
10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem wir Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informieren. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse, sowie Ihre Anrede mit Vor- und Nachnamen angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden.
10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Newsletter-Versands ist das Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
10.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten dient dazu, den Newsletter an Sie zu versenden. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Newsletter-Versendung ist Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote zu informieren.
10.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre personenbezogenen Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
10.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Durch die Kündigung des Abonnements wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung ermöglicht.
11. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
11.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
11.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
11.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Nutzer ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
11.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 180 Tagen der Fall.
11.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sofern Sie eine von Ihnen zuvor erteilte Einwilligung widerrufen, wird ein Cookie mit einer Laufzeit von zwei Jahren gesetzt, um die Webanalyse künftig zu verhindern. Die Cookies enthalten lediglich anonymisierte Daten; ein Personenbezug kann wegen der anonymisierten Speicherung der IP-Adresse nicht hergestellt werden. Nähere Informationen zu den Privatsphäreneinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/
12. Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter. Diese werden dann im sogenannten Browsercache zwischengespeichert, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Damit wird sichergestellt, dass Google keine Kenntnis über ihren Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.
13. Verwendung von Youtube-Videos
Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer. Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Anwenders) an den Betreiber übermittelt werden. Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert. YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.
14. OpenStreetMap
Diese Seite nutzt über eine API das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Personenbezogene Daten werden erst nach einer Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO weitergegeben. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ
15. BayernAtlas (Geoportal Bayern)
Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst BayernAtlas. Anbieter ist das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Alexandrastraße 4, 80538 München. Zur Nutzung der Funktionen von BayernAtlas werden Daten auf unserem Server gespeichert die nicht personenbezogen sind. Diese Informationen und die aktuell genutzte IP-Adresse des Besuchers werden in der Regel an einen Server des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von BayernAtlas erfolgt zur ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit, der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies geschieht auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Verarbeitung durch BayernAtlas zu widerrufen. In diesem Fall kann das Angebot von BayernAtlas nicht mehr dargestellt werden. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung: https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/seiten/datenschutz
16. Friendly Captcha
Auf unserer Website ist das Tool Friendly Captcha eingebunden. Damit wird überprüft, ob die Eingaben auf dem Kontaktformular tatsächlich durch einen echten Nutzer erfolgen. Zu diesem Zweck erfasst der Anbieter von Friendly Captcha, die Friendly Captcha GmbH (Am Anger 3‐ 5, 82237 Wörthsee), Ihre IP‐Adresse, technische Details zu Ihrem verwendeten Webbrowser und ggf. Betriebssystem, den aufgerufene Teil unserer Website und Datum und Uhrzeit des Abrufs sowie Ihre etwaigen Eingaben, zu denen Sie das Friendly Captcha auffordert. Es werden dazu keine Cookies gesetzt oder verwendet. Die Daten erhält Friendly Captcha erst, wenn Sie auf die Schaltfläche zum Starten der Verifizierung klicken. Soweit wir in diesem Rahmen Daten erhalten, verarbeiten wir diese nur so lange, wie dies zur Prüfung Ihrer Dateneingabe erforderlich ist und löschen diese anschließend. Wir verwenden Friendly Captcha ausschließlich, um eine missbräuchliche oder auf technische Schädigungen ausgelegte Nutzung unserer Website aufzudecken und zu verhindern. Diese Prozesse implementieren wir auf der Grundlage Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mehr Informationen zum Umgang von Friendly Captcha mit personenbezogenen Daten erhalten Sie unter: https://friendlycaptcha.com/de/privacy/
17. Online-Terminvergabe mit Cituro
Auf unserer Website verwenden wir das Terminvergabe-Tool der cituro GmbH, Peter-Dörfler-Straße 30, 86199 Augsburg (cituro). Der Dienst bietet die Möglichkeit Termine im Rathaus zu vereinbaren. Für die Terminvereinbarung werden Ihre Eingaben im Terminvereinbarungs-Formular an Cituro übertragen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Daten werden übermittelt, gespeichert und nach einer Frist von sechs Wochen wieder gelöscht. Weitere Information zum Umgang ihrer Daten von Centuro finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cituro unter: https://www.cituro.com/datenschutz
18. BITE Bewerbermanager
18.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Formular vorhanden, welches für genutzt werden kann, um eine Online-Bewerbung durchzuführen. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Anrede*
- Titel
- Vorname*
- Nachname*
- Straße*
- Hausnummer*
- Postleitzahl*
- Wohnort*
- Privat Telefon*
- E-Mail*
- Telefon*
*Pflichtangaben
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Bewerbung verwendet.
18.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Online-Bewerbung ist die Erfüllung eines Vertrages sowie die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
18.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Bewerbung. Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
18.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Online-Bewerbung ist dies der Fall, bis der Bewerbungsvorgang abgeschlossen ist, ein ggf. zustande gekommenes Arbeitsverhältnis beendet und vorhandene gesetzliche Speicherfristen abgelaufen sind. Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
18.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Online-Bewerbung zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Online-Bewerbung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
18.6 Abwicklung des Bewerbungsvorgangs
Die Abwicklung des Bewerbungsvorgangs erfolgt mit einer Software der BITE GmbH mit Sitz in Magirus-Deutz-Straße 12, D- 89077 Ulm. Dieser Dienstleister wird auf Grundlage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a und lit. b DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3, S. 1 DSGVO eingesetzt und nutzt die dabei entstehenden Personendaten nicht selbst oder gibt diese an Dritte weiter.
18.7 Talent Pool
Sollte Ihnen zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung keine geeignete Stelle angeboten werden können, besteht die Möglichkeit, die von ihnen im gesamten Bewerbungsverfahren angegebenen/ übermittelten Daten auch nach Abschluss im Talentpool erhoben, verarbeitet und genutzt werden können. Dies geschieht zur Kontaktaufnahme für berufliche Zwecke und zur möglichen Berücksichtigung bei einer späteren Stellenvergabe. Dieser Nutzung stimmen Sie gesondert zu.
19. KiTa-Anmeldung und -Platzvergabe mit Little Bird
Für die effiziente Verwaltung unserer Kita- und Betreuungsstätten setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m Art. 5,6 BayKiBiG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO das Online-Tool Little Bird ein, einen Service der Little Bird GmbH, Landsberger Allee 131A, 10369 Berlin (nachfolgend „Little Bird“). Der Einsatz dient zur Erfüllung der uns obliegenden gesetzlichen Pflichten, namentlich zur Gewährleistung der rechtzeitigen Bereitstellung und dem Betrieb von Plätzen in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege. Nutzen Sie diese Services, so werden die dabei erhobenen Daten über die Server von Little Bird verarbeitet und dort gespeichert, so insbesondere Details zum Betreuungsangebot, Bedarfsmeldungen, Dokumentationen, Stammdaten der Eltern und Kinder sowie sonstige für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderliche Daten bzw. von den Nutzern übermittelte Daten. Wir haben mit Little Bird einen Vertrag über eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem sich Little Bird verpflichtet, die erhaltenen Daten nur gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten und das EU-Datenschutzniveau einzuhalten. Die Daten werden so ausschließlich auf Servern innerhalb der EU verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Little Bird finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://portal.little-bird.de/Datenschutz
20. Stay Informed App
Da von uns im Rahmen der Nutzung der Kita-Info-App auch personenbezogene Daten von Ihnen, bzw. Ihrem Kind verarbeitet werden, möchten wir Sie hiermit gemäß DSGVO Art.12 ff. in Kenntnis setzen: Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist der Kita-Träger Gemeinde Stulln (Adresse und Kontakt oben). Wir haben einen Datenschutzbeauftragten (Adresse und Kontakt oben).
Welche Daten werden von uns verarbeitet und zu welchem Zweck?
Nachfolgende personenbezogene Daten werden im Rahmen der App-Nutzung erhoben, verarbeitet und genutzt:
Bestandsdaten | Zweck |
Vor- und Nachname des App-Nutzers | Um der Einrichtungsleitung eine Zuordnung der Eltern (App- Nutzer) zu ermöglichen |
Unterschrift (verschlüsselt) des App-Nutzers (optional und nur bei Nutzung der Versionen Premium und Premium Plus) | Zur Unterschrift von Rückmeldezetteln (z.B. Erlaubnis des Kindes zur Teilnahme am Ausflugstag) |
Vor- und Nachname des Kindes | Um der Einrichtungsleitung eine Zuordnung der Eltern (App- Nutzer) zu ermöglichen |
Geburtsdatum des Kindes (optional und nur bei Nutzung der Version Premium Plus): | Zur Übersicht für die Einrichtungsleitung |
Kontaktdaten | |
Emailadresse und Passwort (verschlüsselt) der Eltern (App- Nutzer) | Zur Ermöglichung des LogIns |
Kitagruppen- / Schulklassen-Zugehörigkeit des Kindes | Um der Einrichtungsleitung eine Zuordnung der Eltern (App- Nutzer) und des Kindes zu ermöglichen |
Bring- und Abholzeiten des Kindes (optional und nur bei Nutzung der Version Premium Plus) | Zur Übersicht für die Einrichtungsleitung |
Gesundheitsdaten | |
Abwesenheitsmeldungen | Um den Eltern (App-Nutzern), zu ermöglichen, Ihr Kind über die App abwesend zu melden |
Teilnahme des Kindes am Mittagsessen (optional und nur bei Nutzung der Version Premium Plus) | Zur Übersicht für die Einrichtungsleitung |
Kommunikation im Rahmen der digitalen Rücklaufzettel (nur bei Nutzung der Version Premium Plus) | Zur Beantwortung der Rücklaufzettel |
Kalenderberechtigung für das Smartphone der Eltern (App-Nutzer) (optional) | Um das Abspeichern von Kita- /Schul-Terminen in den eigenen Smartphone-Kalender zu ermöglichen |
Telefonberechtigung für das Smartphone der Eltern (App-Nutzer) | Um die hinterlegte Telefonnummer der Kindertagesstätte anrufen zu können |
Speicherberechtigung für das Smartphone der Eltern (App-Nutzer) | Um das Speichern von durch die Kita / Schule versandte pdf- Dateien zu ermöglichen |
Protokolldaten der App-Nutzer (Eltern) | Zum Nachweis für die Kita- / Schulleitung, ob und wann eine Nachricht gelesen / beantwortet worden ist |
Auf welcher Grundlage basiert das?
Wir verarbeiten die betreffende personenbezogenen Daten gem. Art. 6 DSGVO im Rahmen eines Vertragsverhältnisses. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern die Daten nur solange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Eine Löschung erfolgt spätestens 3 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Betreuungsvertrag beendet wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht, bzw. der in diesen Vorschriften vorgesehenen Zeiträume gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte gem. Art. 6 DSGVO findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vorganges mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Ihre Rechte als „Betroffene/r“
- das Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO
- das Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO
- das Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20
- das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 22
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Die vollständigen Betroffenenrechte finden Sie in der Europ. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
21. Hinweis zur Datenschutzerklärung
Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung.
Der Verantwortliche behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.
Stand: April 25
22. Weitere Hinweise
22.1 Technische und organisatorische Maßnahmen
Der Verantwortliche hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. Zudem werden sowohl die Beschäftigten des Verantwortlichen als auch etwaige Dienstleistungs-unternehmen zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
22.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
23. Informationen bei Ersterhebung von Daten
Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen bearbeiten: